Blog2021-02-23T09:49:20+01:00

Der Blog.

NEWS. UPDATES. TIPPS. TRICKS

Das Gesuchte schnell gefunden:

Kategorie: Registrierkasse

Wir informieren Sie über aktuelle Themen rund um Ihre Registrierkasse.

  • Update

Q-Bon Update

Mit diesem Update wurden Features, Optimierungen und Bugfixes eingespielt, um Ihnen die Handhabung noch weiter zu erleichtern: Feature: Integration

Kategorie: Rechnung schreiben

Für Sie in übersichtlicher Darstellung und ohne langes Suchen. Ihre relevanten Inhalte zu diesem Thema lesen Sie hier:

Kassenbelege & Rechnungen

Wir informieren Sie über aktuelle Themen rund um Ihre Bon- & Rechnungserstellung.

Papierformat einstellen bei Webbrowsern

Um die Belege per E-Mail versenden zu können, haben wir unter anderem den Belegausdruck von HTML auf PDF umgestellt. Je nach Browser und Druckertreiber kann es daher zu einem relativ großen Belegausdruck kommen - Einige Browser skalieren den Bon standardmäßig auf A4. Wir haben daher sofort reagiert und einen

Registrierkassenbeleg und Rechnung

Jemand erstellt über eine empfangene Barzahlung für eine Lieferung/sonstige Leistung eine Rechnung iSd § 11 UStG 1994 sowie einen Beleg gemäß § 132a BAO. Der Beleg nach § 132a BAO ist keine Rechnung iSd § 11 UStG. Es handelt sich bei der Rechnungslegung um einen USt-Prozess, die Belegerteilung ist

Vorbereitende Erstellung von Belegen

Die vorbereitende Erstellung von Belegen ist aus Gründen der Praktikabilität als zulässig, eine Stornierung bereits erstellter aber dann nicht verkaufter Waren hat „zeitnah“ zu erfolgen. Es ist daher zulässig, wenn eine Pizza ca. 45 min. nach der Bestellung geliefert wird und der Lieferant mit der bereits im Unternehmen ausgedruckten Rechnung kommt (Begutachtungsentwurf Salzburger

Erleichterung der Registrierkassenpflicht

1) Erleichterungen bei Registrierkassenpflicht Am 21.06.2016 beschloss der Ministerrat eine Lockerung der Registrierkassenpflicht. Konkret ist vorgesehen, eine Ausnahme von der Registrierkassenpflicht für Umsätze außerhalb fester Räumlichkeiten einzuziehen, wenn diese unter 30.000 Euro pro Jahr bleiben. Das bedeutet, dass Umsätze, die im Freien gemacht werden (etwa bei einem Almbetrieb), nicht

Go to Top